Unsere Pädagogik und die Eingewöhnungszeit.

Unser Anliegen ist, das Kind in seiner jeweiligen Lebenssituation so anzunehmen, wie es zu uns kommt, es liebevoll zu betreuen und in seiner Entwicklung zu begleiten. Es soll in unserem Haus einen Ort vorfinden, an dem es wachsen und sich bestmöglich entfalten kann.

In der Kita KREISEL legen wir Wert auf einen partnerschaftlichen und demokratischen Erziehungsstil. Wir gehen mit dem Kind, wir stehen nicht über ihm. Individuelle und ganzheitliche Förderung nach dem Bildungsauftrag des Kindergartens ist unsere Zielsetzung.

Die Altersmischung ist ein Grundpfeiler unserer Pädagogik. Nur im Zusammenleben von Groß und Klein, können unsere Schwerpunkte, Toleranz, Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme für das Kind erlebbar werden.

Unsere Einrichtung steht allen Kindern gleichermaßen offen. Wir sind überparteilich, konfessionell ungebunden und auch nicht festgelegt auf starre Einhaltung pädagogischer Ansätze oder Ideen.

So stehen wir gesellschaftlichen Veränderungen und neuen pädagogischen Strömungen offen und kritisch gegenüber. Wir verstehen unsere Arbeit als Prozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Unser Fachpersonal ist gut ausgebildet und nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. Regelmäßige Reflektion, Zielsetzung und Überprüfung ist fester Bestandteil unserer Arbeit.    

Wir wünschen uns

  • Mutige, fröhliche, selbstbewusste Kinder, die gerne zu uns kommen,
  • eine vertrauensvolle, engagierte Zusammenarbeit mit den Eltern,
  • Offenheit und Toleranz  
  • ganzheitliche und umfassende Förderung unserer Kinder 
  • Beratung/Unterstützung der Familie 


Wir bieten

  • eine gute Ausstattung und qualifiziertes Personal, das regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt
  • Regelmäßige Zusammenarbeit mit der Schule
  • Zusammenarbeit mit therapeutischen und beratenden Institutionen
  • musikalische Früherziehung und Kinderturnen als zusätzliches Angebot
  • Kindgerechte Gestaltung der traditionellen Feste im Jahresverlauf
  • Regelmäßige Erarbeitung verschiedener kindbezogener Themen in Form von Projekten
  • Täglich frisch gekochtes, gesundes Mittagessen und für alle Kinder immer frisches Obst


Und das ist uns auch noch wichtig:

  • Mutige, aufgeschlossene Kinder mit Vertrauen in die eigene Persönlichkeit
  • Gut ausgestattete Räumlichkeiten und anregende Angebote, die den Kindern vielfältige Möglichkeiten bieten, sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen.
  • Gesunde, abwechslungsreiche Ernährung und ein täglich frisch gekochtes Mittagessen
  • Regelmäßiges Turnen und freie Bewegungsangebote
  • Gemeinsames Feiern
  • Unser besonderes Programm für das letzte Kindergartenjahr vor der Schule
  • Unser monatliches gemeinsames Singen
  • Naturerfahrungen im nahen Wald
  • Ausflüge und Spaziergänge
  • Verkehrserziehung und der Fußgängerpass durch die Verkehrspolizei Bergisch Gladbach
  • Gemeinsame Spiel- uns Singkreise
  • Themenbezogenes, projektorientiertes Arbeiten
  • Die Geburtstage der Kinder
  • Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Beratung mit den Eltern
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und mit unseren Tagesmüttern
  • Unsere Logopädin im Haus
  • Die Angebote unseres Familienzentrums für Menschen aus unserem Sozialraum, wie Beratungs- und Sportangebote
  • Eine gute Atmosphäre und Kinder, Eltern und Erzieher, die gerne zu uns kommen.


Aller Anfang ist gar nicht so schwer - unsere Eingewöhnung.

Wer sein Kind in fremde Hände gibt, gibt das Wertvollste ab, was er besitzt. Sowohl für die Eltern, als auch für die Kinder ist der Beginn der Kindergartenzeit ein gewaltiger Schritt hinaus in die Welt. Damit dieser Übergang für Kinder und Eltern gut gelingt, braucht es eine gute Vorbereitung .

Für kleine Kinder ist es eine große Herausforderung, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden und Beziehungen zu unbekannten Personen aufzubauen. Grundsätzlich stellt der neue, aufregende Schritt in die Kindertagesbetreuung und die Trennung des Kindes von seinen Eltern eine Belastung dar, die durch eine langsame und sensible Eingewöhnung deutlich gemindert wird.

Aus diesem Grund haben wir uns im KREISEL  für das  „Berliner Eingewöhnungsmodell“ entschieden. Hierbei werden die Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern/Bezugsperson langsam eingewöhnt.  Dabei bestimmt das Kind das Tempo, das heißt die Dauer der Eingewöhnungszeit. Durchschnittlich beträgt die Eingewöhnungszeit nach dem Berliner Modell zwischen einer und drei Wochen, manchmal aber auch noch länger, das ist abhängig vom Alter, den bisherigen Bindungserfahrungen und dem individuellen Temperament des Kindes. 

Es wäre schön, wenn du dir und deinem Kind genügend zeitlichen Spielraum geben könntest. Es hat sich immer wieder gezeigt, wie stark die Kinder von einer guten Eingewöhnung profitieren. 

Wenn euer Kind bei uns im KREISEL aufgenommen ist, laden wir alle neuen Eltern zu einem Elternabend ein. Hier bekommt ihr alle Informationen, die ihr benötigt und wir erklären euch genau, wie die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell bei uns umgesetzt wird.

E-Mail
Anruf