Besondere Aufmerksamkeit kommt in unserer Einrichtung auch dem letzten Jahr vor der Schule zu.
Hier liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit, weil wir erfahren haben, dass der Übergang vom Kindergarten zur Schule umso besser gelingt, je durchdachter er vorbereitet wird.
Aus diesem Grund findet etwa ein Jahr vor der Einschulung ein Elternabend für alle Eltern der Kinder statt, die im darauf folgendem Sommer eingeschult werden. An diesem Abend sprechen wir über das Thema Schulfähigkeit. - Wo sollte ein Kind beim Eintritt in die Schule stehen, welche Fähigkeiten, welche Fertigkeiten und Kenntnisse sollte es haben? Der Elternabend wird gemeinsam mit der Biesfelder Grundschule geplant und durchgeführt.
Zunächst einmal ist ganz wichtig, dass „Vorbereitung auf die Schule“ nicht auf das letzte oder gar das letzte halbe Jahr vor der Schule zu begrenzen ist.
Das Wichtigste, was Kinder brauchen, um in der Schule - auch auf längere Sicht - gut klar zu kommen, wird ihnen im Laufe der gesamten Kindergartenzeit vermittelt.
Das ist z.B.
Diese Liste könnte man sicher noch lange weiter führen, hier wollen wir jedoch besonders auf das letzte Jahr vor der Schule eingehen, in dem die Vorschulkinder noch einmal verstärkt motiviert werden sollen.
Sie sollen erfahren, dass Lernen, Forschen und Entdecken, sich gegenseitig helfen auch Spaß bereiten kann.
"Unser Programm" hat 2 Schwerpunkte:
Dem sozialen Bereich ordnen wir alle Ausflüge und Aktivitäten zu, die unsere Vorschulkinder gemeinsam oder gruppenintern im letzten Jahr machen. Dabei werden die Ideen und Wünsche der Kinder in die Planung mit einbezogen.
In diesem Jahr sieht die Wunschliste so aus:
Mal sehen, was sich von diesen Wünschen umsetzen lässt.
Bestandteile unseres Vorschulprogramms sind außerdem:
Dem kognitiven Bereich sind die wöchentlichen Treffs der Vorschulkinder zuzuordnen. Bei diesen Treffs wird ein Programm mit den Kindern erarbeitet, das wir zu diesem Zweck entwickelt haben.
Zu den Inhalten dieses Programms gehören:
Selbstverständlich wird bei den Aktivitäten, die wir dem sozialen Bereich zuordnen, auch eine Menge an Sachwissen vermittelt . Ebenso werden soziale Verhaltensweisen und Regeln auch in den wöchentlichen Treffs der Vorschulkinder eingeübt, die wir eigentlich dem kognitiven Bereich zugeordnet haben.
So überschneiden sich beide Bereiche natürlich in vielen Dingen, zur besseren Übersicht möchten wir trotzdem diese Unterscheidung machen.
Wir achten bei den Treffs der Vorschulkinder darauf, dass Inhalte, Vermittlung, Dauer und Ablauf der Treffs dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder angepasst sind.
Und das ist auch noch wichtig zu wissen:
Wir führen für jedes Kind eine Bildungsdokumentationsmappe.
In dieser Mappe wird die Entwicklung des Kindes über die gesamte Kindergartenzeit dokumentiert.
Diese Unterlagen sind nur für uns und die Eltern des Kindes bestimmt und dienen uns als Grundlage für unser pädagogisches Handeln und für Gespräche mit den Eltern des jeweiligen Kindes. Sie werden niemandem gezeigt und nicht weitergegeben!!!!!!!!!!!!! Nur mit Ihrem ausdrücklichem Einverständnis, verwenden wir diese Informationen bei den Gesprächen mit den zukünftigen Lehrern des Kindes. Dieses kann allerdings sehr sinnvoll sein, damit auch der Lehrer das Kind richtig einschätzt, es nicht überfordert, aber auch nicht unterfordert.
Fallen uns Defizite oder Probleme bei einem Kind auf, suchen wir das Gespräch mit den Eltern, um gemeinsam mit ihnen Lösungen zu finden.
Manchmal fallen Dinge auf, die man nur im Vergleich mit vielen anderen Kindern bemerkt. Auch Sie als Eltern können uns selbstverständlich jederzeit um ein Gespräch über Ihr Kind bitten. Ganz egal, ob Sie Probleme für den Schulanfang vermuten oder sich nur die Bestätigung holen wollen, dass alles in Ordnung ist.
Darüber hinaus bieten wir allen Eltern vor der Einschulung ihres Kindes ein Gespräch an.